5 stars - 5 reviews5


Scherm



Viehunterstand


Wortart: Substantiv
Erstellt von: Zaglbauer
Erstellt am: 16.08.2007
Bekanntheit: 67%  
Bewertungen: 5 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Ähnliche Wörter

Schearm
+1 
Scherm
+33 
Scherm
+50 
Scherm
+2 
schreim
+2 

Kommentare (7)


Kommt wohl von "Schirm"
Beschirmung, Schutz
Zaglbauer 16.08.2007



Meli 17.08.2007


@ meli
Ja, ich weiß, den Nachtscherm kenn ich auch. Sogar noch in Funktion, wenn auch in Plasik und nicht aus Porzellan :-)
Ich glaub, das war sogar der Grund, warum mir das Wort eingefallen ist, weil ich diesen anderen Scherm hier gelesen habe.
Zaglbauer 18.08.2007


und in denselbigen haben die lieben Enkerl der Oma Brausepulver reingestreut,
dasses in der Nacht vor Schreck von Scherm haut :-)
Amalia 18.08.2007


Einen Ersatz für richtige Ställe boten schon in älterer Zeit die sogenannten Scherme. Der Scherm in seiner alten Form ist ein langgestreckter, überdachter Raum; er besitzt nur auf der einen Langseite eine Wand, auf der das Pultdach ruht. Solche Scherme traf ich auf der Schlandraun- und der Trumser-Alm im Vinschgau
source: Hermann Wopfner u.a., Bergbauernbuch (199/)
In Kappl und in See wird das Vieh (aber nicht das Galtvieh und das Jungvieh) über Nacht in einen „Scherm" gesperrt. Der „Scherm" ist ein kleiner Stall, den jeder für sich oder zwei Bauern miteinander haben.
source: Friedrich Haider, Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf
(1968)

Koschutnig 28.07.2017


Bei der schriftlichen Fassung des Almnamens Schermstein ist den der Mundart unkundigen Kartographen, eigentlich waren es Katastralbeamte, eine wunderliche Namenverballhornung unterlaufen. Der deutsche Name Schermstein, der von dem mächtig schützenden Felsüberhang, unter den sich die Almhütten ducken, herrührt ("Stein der Scherm, Schtz, bietet"), wurde zu "Scherbenstein" umgedeutet, als ob er von „Scherben" käme.
source: Hanns Bachmann, Das Buch von Kramsach (1972)

- Umgekehrt und ebenso wunderlich machen’s ja die unbedarften Wiener Zeitungsschreiber, wenn sie aus der Wendung „den Scherben (= Topf, hier der Nachttopf) aufhaben“ einen „Scherm" (!) und aus dem Grantscherben [=Sauertopf] einen ominösen „Grantscherm“ machen und die Leute verdummen!
Koschutnig 28.07.2017


Lang schon habe ich mich gefragt, was es mit dem "Scherm" auf sich habe, einem Wort, das in Wiener Zeitungen mehrfach ge- bzw. missbraucht wird und das im Eintrag von Russi als "Nachttopf" mit der Mehrzahl "die Scherme" eingetragen ist.

Immer wieder stoße ich auf die Erklärungen, es sei bloß die abgeschliffene Aussprache eines selten gewordenen männlichen Hauptwortes "der Scherben", ein Keramiktopf, - doch wie kann der Plural dann auf -e lauten - die Scherbene?

Ein Kommentar von JoDo bei Russis Eintrag und dieser Eintrag hier aber haben meine Fragen beantwortet: Der "Scherm" (= schlampige Scherben-Aussprache, ein Keramikgefäß) und der Scherm (= Weideunterstand) sind zwei völlig verschiedene Wörter, die nichts miteinander zu tun haben, und ziemliche Bretter vor den Köpfen tragen alle, die das wesentliche B des Scherbens weglassen, weil sie den Wortsinn nicht verstehn.

Mehr zum wirklichen "Scherm" (mit Plural 'die Scherme' !) hier: https://www.sn.at/wiki/Scherm
Lupina 04.09.2018



Neuer Kommentar


Melde Dich an und erstelle einen neuen Kommentar.
Anmelden



Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das Österreichische Volkswörterbuch ist eine Sammlung von österreichischen Wörtern. Als Volkswörterbuch stellt es nicht nur die Sprache der Bevölkerung dar, sondern bietet jedem die Option selbst mit zu machen. Derzeit sind über 1400 Wörter im Wörterbuch zu finden und über 10.000 Wörter wurden schon eingetragen.

Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.

Im österreichischen Volkswörterbuch gehen wir weiter und bieten eine einzigartige Sammlung von Dialekten, Austriazismen und generell wichtigen Wörtern in Österreich. Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig. Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich.

Daneben gibt es in Österreich neben der hochsprachlichen Standardvarietät noch unterschiedliche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen unmittelbaren Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom BMBWF mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprache interessierten Personen.