Kommentare (11)
Super dieses Wort..........
Daumen rauf.......... meli
Meli 14.03.2008
Kommt von "würgen".
Die Verschriftdeutschung ergibt "Gewürgse".
Remigius 25.03.2008
Gwirks
auf hochdeutsch heißt das Gewürge (Gewürsche, Gewerje im Dialekt)
Yana 26.03.2008
"Gwirkst" : "fliagst"
reimt
Josef Weinheber ("Ober an den Stift"):
"Mi stiert das schon, das ewige Gwirkst,
I wers dem Herrn von Kargl sagn,
mei Liaber, nacher fliagst."
Koschutnig 19.05.2008
der Hinweis auf die hochdeutsche Form ist korrekt, allerdings kann man diese als "erschlossen, aber nie existent" klassifizieren, so wie manche "urindogermanische" Stammwörter, die zwar für Etymologen eine wichtige Stütze sind, gleichwohl vermutlich so nie verwendet wurden, etwa das so berühmte *ketvores für 'vier'.
Brezi 14.06.2008
Etymologie
Das Wort beruht auf mittelhochdeutsch gewurht "Handlung, wirkende Tat" bzw. gewürke "das Wirken", hat dann später die Bedeutung "Bedrängnis usw." angenommen.
heinzpohl 05.01.2010
Und
würgen kommt von wirken?
JoDo 12.01.2010
meines Wissens nach kommt G'wirks aus dem Textilbereich: Gewirke (zum Tuch versponnene Fäden). Manchmal spricht man ja auch von einer versponnenen Situation - eben G'wirks
Christian Györgyfalvay 03.06.2014
Ich bin für Gwirkst.
klaser 04.06.2014
Die Form
Gwirkst sollte unbedingt zum Eintrag, nicht nur zur Aussprache hinzugefügt werden (s. Verwendung durch einen der großartigsten österr. Dichter des 20.Jh., Josef Weinheber)!
Koschutnig 12.03.2015
bei uns sagt man Gwirks. Die Erklärung von Herrn Pohl leuchtet mir ein.
dingle 06.03.2016